we make art great again | exklusive künstler | CO2-neutral | versandkostenfrei

Weibliche Künstler | GaGaGallery

Weibliche Künstler

Die Höhlenmalereien auf Sulawesi
Erst kürzlich wurden an den Wänden einer Kalksteinhöhle lebhafte Jagdszenen entdeckt, die nach Uran-Thorium-Datierung mindestens 43.900 Jahre alt sind. Ob sie von Frauen gezeichnet wurden, kann natürlich nicht nachgewiesen werden; aber vorstellbar wäre es – denn die Herren des Hauses bzw. der Höhle befanden sich ja offenbar auf der Jagd…

Die Alexanderschlacht im Templum Pacis zu Rom
Das riesige Wandgemälde ist ein Werk der ägyptischen Königstochter Helena von Alexandrien. Sie war im 4. Jahrhundert als Künstlerin aktiv und hielt in ihrer Arbeit die Schlacht bei Issos fest, aus der Alexander der Große als Sieger über die persische Armee hervorging.

Die Illustrationen zu den naturheilkundlichen Schriften der Hildegard von Bingen
Die Benediktiner-Nonne lebte von 1098 bis 1179 und schuf mehrere bedeutende Werke. Am bekanntesten ist sie für ihre Schriften im naturheilkundlichen Bereich. Sie haben die sogenannte Hildegard-Medizin begründet – und wurden von der Autorin höchstselbst reich illustriert.

Das Porträt von Ugo Boncompagni alias Papst Gregor XIII
Das Bildnis ist nur eins der vielen Werke von Lavinia Fontana. Sie porträtierte die bedeutendsten Kaufmanns- und Adelspersonen des Renaissance-Hotspots Bologna. Dafür erhielt sie neben unvorstellbar viel Geld auch hohe gesellschaftliche Anerkennung.

Die Insekten-Zeichnungen im Nachschlagewerk Metamorphosis insectorum Surinamensium
Bis heute rätseln Forscher, ob Maria Sibylla Merian als Künstlerin oder Naturwissenschaftlerin einzustufen ist – denn neben den oben genannten Darstellungen brachte sie von ihren Südamerika-Reisen auch zahlreiche Tierpräparate mit.

Die Illustrationen zur Erstausgabe von Goethes Iphigenie
Die Schweizer Künstlerin Angelika Kauffmann war eine der gefragtesten Porträt- und Historienmalerinnen ihrer Zeit. Sie arbeitete für großbürgerliche und adlige Auftraggeber und gründete die Londoner Royal Academy of Arts.

Das Doppelporträt der Brüder Grimm
Jede/-r kennt die beiden Märchensammler – denn Elisabeth Jerichau-Baumann hat sie in einem Gemälde eingefangen, das zu den häufigsten Abbildungen des Brüderpaars zählt.

Die Pietà-Plastik in der Neuen Wache Berlin
In Deutschlands bedeutendster Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft mahnt eine rund 160 cm hohe Plastik an das Leid der Mütter. Sie ist eine vergrößerte Kopie der Arbeit Mutter mit totem Sohn, die Käthe Kollwitz zur eigenen Erinnerung schuf.

Das erste abstrakte Gemälde der Welt
1984 wirbelte ein schwedischer Kunsthistoriker die Geschichte der abstrakten Malerei gründlich durcheinander. Er präsentierte der staunenden Weltöffentlichkeit ein Bild, das 1906 entstanden war – und die bisherigen Vorreiter des Kunststils vom Sockel stieß. Das Werk war ein Nachlass der schwedischen Malerin Hilma af Klint, die verfügt hatte es erst 20 Jahre nach ihrem Tod zu veröffentlichen.

Die Mutter aller Legespiele
Als Walter Gropius das Staatliche Bauhaus gründete, hieß er auch Frauen zum Studium willkommen. Doch er setzte sie bevorzugt für “typisch weibliche” Arbeiten wie Weben, Töpfern oder Spielzeug-Design ein. Zu den bekanntesten Absolventinnen seiner Hochschule gehört Alma Siedhoff-Buscher. Ihr Kleines Schiffbauspiel überdauerte alle Zeiten und ist bis heute mit unverändertem Original-Konzept zu haben.

Hannovers Wahrzeichen
Wer die Leinestadt Hannover besucht, trifft unweigerlich auf Sophie, Caroline und Charlotte. Die drei drallen Damen säumen das Leine-Ufer und sind Teil einer umfangreichen Familie: der Nanas. Seit den 1960er-Jahren schuf die Künstlerin Niki de Saint Phalle ironische Idealbilder der modernen Frau, die heute über ganz Europa verteilt sind.

Die Legende lebt (weiter)
Kein Begriff ist so umstritten und so schwammig wie Leipziger Schule. Während Kunst-Schaffende einen einheitlichen Stil vermissen, bemängeln Historiker eine fehlende Entwicklung. Galeristen und Sammler aber lieben das Label, denn es hat Vertreter wie Neo Rauch und Rosa Loy hervorgebracht. Neben Gemälden und Grafiken gestaltet das Maler-/Ehepaar auch Bühnenbilder wie den Lohengrin-Entwurf für die Bayreuther Festspiele.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Most Wanted

Bestseller

Die beliebtesten Produkte unserer Kunden.